Die Grenzen der Pressefreiheit in den USA
Absztrakt
Das Recht der Öffentlichkeit auf Information ist eines der Hauptgrundsätze der amerikanischen Gesellschaft. In dem ersten Zusatzartikel des „Bill of Rights" vom Jahre 1791 wird die Pressefreiheit geschützt. Der Kongress soll kein Gesetz erlassen, das die Meinungs- oder Pressefreiheit einschränkt. Während die Vereinigten Staaten versuchen, einen strukturellen Rahmen für den Nachrichtenfluss im Einklang mit demokratischen Grundsätzen zu schaffen, und während die zunehmende Behauptung der Meinungsfreiheit historisch gesehen immer weiter verbreitet ist, gibt es eine wachsende Zahl von Problemen. Aus den Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs geht klar hervor, dass die freie Meinungsäußerung in den Vereinigten Staaten durch bestimmte Gesetze und durch die Gerichte eingeschränkt wird. Gesetzgeber und Richter sind allesamt menschliche Wesen, die von der öffentlichen Wahrnehmung, der politischen Stimmung und dem politischen Klima, in dem sie ihre Entscheidungen treffen, beeinflusst werden. Das Land, das einst als Vorbild für eine freie Presse galt, liegt in der jüngsten Rangliste der internationalen Journalistenorganisation Reporters sans frontières (Reporter ohne Grenzen) zur Pressefreiheit auf Platz 57 von 180 Ländern.
Die vorliegende Studie versucht, anhand der Veränderungen im Wertesystem der Gesetzgeber und Rechtspraktiker verschiedener Epochen die Verwirklichung der Meinungsfreiheit in den USA nachzuzeichnen.
Hivatkozások
Douglas Bradburn: The Citizenship Revolution: Politics and the Creation of the American Union, 1774–1804. Charlottesville, University of Virginia Press, 2009.
Delbert Clark: Aliens to Begin Registring Tuesday. The New York Times, 25 August 1940. 64.
Jesse DeLauder: The Seattle Seven: The Smith Act Trials in Seattle (1952–1958). In: Communism in Washington State – History and Memory Project. University of Washington, 2008. https://depts.washington.edu/labhist/cpproject/SmithAct.shtml.
Joseph Gales (comp.): The Debates and Proceedings in the Congress of the United States. Vol. 1. Washington, Gales and Seaton, 1834. 451.
Robert Griffith: The Politics of Fear: Joseph R. McCarthy and the Senate. Amherst, University of Massachusetts Press, 2007. 101.
Colby Itkowitz: A Challenger Engineer Blamed Himself for 30 Years. The Washington Post, 25 February 2016. https://tinyurl.com/3a9e5ebc
Joe P. Kirby: The Case of the German Socialist Farmers: Joe Kirby Challenges the Espionage Act of 1917. South Dakota History 42, 3. (2012), 239–243.
David Klepper: Secret History: Even Before the Revolution, America Was a Nation of Conspiracy Theorists. Associated Press News 31, 01. (2024). https://tinyurl.com/yv2mprtt
Richard E. Labunski: James Madison and the struggle for the Bill of Rights. Oxford University Press, 2006. 258–259.
Marc Lendler: The Time to Kill a Snake: Gitlow v. New York and the Bad-Tendency Doctrine. Journal of Supreme Court History 36, 1. (2011), 11–29.
Richard A. Parker: Brandenburg v. Ohio. In: Richard A. Parker: Free Speech on Trial: Communication Perspectives on Landmark Supreme Court Decisions. Tuscaloosa, University of Alabama Press, 2003. 145–159.
Michael E. Ruane: „You Are Done”: A Secret Letter to Martin Luther King Jr. Sheds Light on FBI’s Malice. The Washington Post, 03 December 2017. https://tinyurl.com/3kwnvb5e
Carly Sauvageau: Complicated Legacy of Nuclear Testing in Nevada Lives on in Bodies, Politics. The Nevada Independent, 17 September 2023. https://tinyurl.com/evpscfju
Frederick Schauer: A tények és az Első Alkotmánykiegészítés. [Die Fakten und der erste Verfassungszusatz]. In: Frederick Schauer: A demokrácia és a szólásszabadság határai. Válogatott tanulmányok. [Die Grenzen der Demokratie und der Meinungsfreiheit. Ausgewählte Essays]. (ausgewählt von András Koltay). Budapest, CompLex, 2014. 301–325., 320.
James M. Smith: The Enforcement of the Alien Friends Act of 1798. The Mississippi Valley Historical Review 41, 1. (1954), 85–104.
Rachel Treisman: Dylan Lyons, a 24-year-old TV journalist, was killed while reporting on a shooting. KUOW, 23 February 2023. https://tinyurl.com/mrh67typ
Anne Wells Branscomb: Who Owns Information? From Privacy to Public Access. New York, BasicBooks, 1994.
Gordon S. Wood: Empire of Liberty: A History of the Early Republic, 1789–1815. New York, Oxford University Press, 2011.
Rechtssprechung
Brandenburg v. Ohio, 395 US 444 (1969).
Debs v. United States, 249 US 211 (1919).
Dennis (8. lj.) 509.
Dennis 510. / die Quelle des Zitats von Hand: 183 F.2d 201 (2d Cir. 1950), 212/.
Dennis v. United States, 341 US 494 (1951).
Gitlow (20.lj.) 673.
Gitlow v. New York, 268 US 652 (1925).
Leathers v. Medlock, 499 US 439 (1991), 454.
Schenck v. United States, 249 US 47, 51 (1919).
Tinker v. Des Moines Independent Community School District, 393 US 503 (1969), 511.
Yates v. United States, 354 US 298, 327 (1957).
Medienberichte
„Ich bin kein Spion, Sondern Journalist!” Human Rights Watch über Medienkontrolle in den USA. IPG, 04 September 2014. https://tinyurl.com/2zpz573z
Bericht über den Alien Registration Act bei www.spartacus-educational.com
Gitlow Loses Fight in Highest Court to Annul Anarchy Law. The New York Times, 09 June 1925. https://tinyurl.com/46njvxs5


