Der klassische Rechtsstaat im Nationalstaat contra „Recht ohne Staat” in der Europäischen Union

  • Gábor Máthé Ludovika Universität für Öffentliche Dienste

Absztrakt

Die Studie vergleicht die rechtstheoretischen Grundlagen des klassischen Rechtsstaats mit dem spezifischen Institutionssystem des EU-Rechts, einer Gemeinschaft ohne Staat. Die Abschnitte zu den fünf thematischen Einheiten sind rechtsdogmatisch angelegt. Der erste fasst den Einfluss der Geisteswissenschaften auf der Grundlage der Monografie von Helmuth Coing zusammen. Die Widersprüche zwischen der allgemeinen, vollkommenen Ordnung des klassischen Naturrechts und den „Bruchlinien" der heutigen Gesellschaft, sowie die zeitgenössische These, dass die Rechtsordnung grundlegender ist als die Privatisierung (die These von Milton Friedmann) zeigen zusammen mit einer Auflistung der Probleme des EU-Rechts die rechtsdogmatischen Fragen auf, die so schnell wie möglich gelöst werden müssen. Vorrangig behandelt werden sollten eine genauere Abgrenzung der Zuständigkeiten der Union von denen der Mitgliedstaaten, sowie eine Stellungnahme z. B. in der Frage des „unbewussten Aspekts der Rechtsetzung durch den Gesetzanwender.“  [Hayek contra Kelsen/ im EU-Gerichtshof.] Was den europäischen Rechtsraum betrifft, so könnte eine Vereinigung der nationalen Verfassungsgerichte der letzte Garant für die Überwindung der Anomalien des postmodernen Rechtsstaates sein.

Hivatkozások

Ármin von Bogdándy: A nemzeti jogtudomány az európai jogi térségben. [Die nationale Rechtswissenschaft im europäischen Rechtsraum]. Ármin von Bogdándy: A nemzeti jogtudomány az európai jogi térségben – Kiáltvány. Magyar Jog 59, 4. (2012), 248–255.

Armin von Bogdandy – Christoph Grabenwarter – Peter M. Huber: Handbuch Jus Publicum Europaeum Band VI. Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen. Heidelberg: C.F. Müller (im Weiteren: Handbuch VI.) 2016.

Helmut Coing: A jogfilozófia alapjai. [Grundzüge der Rechtsphilosophie]. [Übersetzt von Szabó Béla]. Budapest, Osiris Kiadó, 1996.

Lajos Gecsényi – Máthé Gábor (ed.): Sub clausula 1989. Dokumentumok a politikai rendszerváltás történetéhez – A Grand Strategy. [Sub clausula 1989. Dokumente zur Geschichte des politischen Systemwechsels. Die Grand Strategy]. Budapest, Magyar Közlöny Lapkiadó, 2009.

Samuel P. Huntington: A civilizációk összecsapása és a világrend átalakulása. [The Clash of Civilizations and the Remaking of Word Order]. Budapest, Európa Könyvkiadó Kft., 2005.

Norbert Kiss – Gábor Máthé (ed.): Az Európai Államok Evoluciója – Államszervezési paradigmák. [Die Entwicklung der europäischen Staaten – Paradigmen der Staatsorganisation]. Budapest, Ludovika Egyetemi Kiadó, 2024.

Gábor Máthé et al.: Closing remarks. Panel Meeting of the 5th European Jurists Forum 1–3. October 2009, Budapest. Budapest, Magyar Jogászegylet, 2009.

Gábor Máthé (ed.): Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn. Budapest, Dialog Campus, 2017.

Gábor Máthé: A posztmodern jogállam. [Der postmoderne Rechtsstaat]. Polgári Szemle: gazdasági és társadalmi folyóirat 15, 1–3. (2019), 193–203.

Gábor Máthé (ed.): 匈牙利宪法与法律的演变与发展. [Xiongyáli xianfa yu falu de yanbian yu fazhan]. [Die Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Ungarn]. Budapest, Ludovika Egyetemi Kiadó, 2020.

Vilmos Peschka: Appendix „A jog sajátosságához”. [Appendix. Zur Eigenart des Rechts]. In: Vanda Lamm (ed.): Jog és államtudomány 1. Budapest, Közgazdaságtani és Jogi Könyvkiadó Rt. MTA Állam- és Jogtudományi Intézet, 1992. 25.

Péter Takács: Államtan. Írások a XX. századi általános államtudomány köréből Appendix. [Staatslehre. Schriften aus dem Bereich der allgemeinen Staatswissenschaft des 20. Jahrhunderts. Appendix]. III. Budapest, Szent István Társulat, 2003.

Megjelent
2025-11-15
Hogyan kell idézni
MáthéG. (2025). Der klassische Rechtsstaat im Nationalstaat contra „Recht ohne Staat” in der Europäischen Union. Pázmány Law Review, 12(1), 89-100. https://doi.org/10.55019/plr.2025.1.89-100
Folyóirat szám
Rovat
Thematic Focus: Rechtshistorischer Trialog